zur Navigation springen

Archiv 1991 – 2005

1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005

Aktivitäten und Einsätze aus den Jahren 1991 bis 2005:

2005

  • Unterbringung und Verpflegung eines polnischen Jugendchors im Rahmen eines Internationalen Chorwettbewerbes durch die RHSEV in unserer Unterkunft.
  • Auflösung der Kooperation mit den Johannitern durch die Rettungshundestaffel.
  • 1. Hilfe Betreuung beim „Lauftreff TUS Kreuzweingarten/Rheder“ (Römerkanallauf/Schulmarathon).
  • Besuch des Schützenfestes Kreuzweingarten/Rheder.
  • Feierliche Einweihung der Unterkunft des DRK-Kreisverbandes Euskirchen.
  • Teilnahme einiger Mitglieder der RHSEV am Weldjugendtag in Köln.
  • 1.Hilfe Lehrgang des DRK in der Unterkunft der Rettungshundestaffel.

2004

  • Vorführung für die Subkommende der Johanniterritter.
  • 1.Hilfe Betreuung beim „Lauftreff TUS Kreuzweingarten/Rheder“ (Römerkanallauf/Schulmarathon).
  • Besuch des Schützenfestes Kreuzweingarten/Rheder.
  • Vorführung beim Tagesbesuch einer Jugendgruppe aus Tschechien im Rahmen der Kooperation mit der JUH.
  • Vorführung für die Subkommende der Johanniterritter mit Familien.

2003

  • Teilnahme am 1. Workshop „Rettungshundestaffeln NRW“ der JUH in Iserlohn.
  • Freiwillige Feuerwehr Kreuzweingarten; Suche nach ertrunkener Person.
  • Vorführung anlässlich des Johannestages der JUH und des MHD in Bonn.
  • 1. Hilfe Betreuung beim „Lauftreff TUS Kreuzweingarten/Rheder“ (Römerkanallauf/Schulmarathon).
  • Jugendzeltlager im Rahmen eines Symposiums „Dogs with Jobs“ im belgischen Dreisalm mit Vorführung der RHSEV e.V. veranstaltet von „LE FIDÉLE COMPAGNON ASBL“.
  • Vorführung der Rettungshundestaffel Euskirchen am „Feuerwehrfest der Löschgruppen Kreuzweingarten-Rheder und Billig“.
  • Teilnahme von Staffelmitgliedern am Workshop „Zukunft des Ehrenamtes“ in Münster.
  • Besuch des Schützenfestes Kreuzweingarten/Rheder.
  • Einwöchendlicher Aufenthalt einer Jugendgruppe der evang. Kirche aus Lask/Lodz (Polen) im Rahmen des Deutsch-Polnischen-Jugendwerkes (DPJW) mit Unterstützung durch den MDEP Armin Laschet.
  • Teilnahme am 2. Workshop „Rettungshundestaffeln NRW“ der JUH in Bielefeld.
  • Rettungshundeteamprüfung auf dem Gelände der Rettungshundestaffel Euskirchen mit Teilnehmern der BAG-RHV und JUH.

2002

  • Der CDU Stadtverband Euskirchen ehrt die Rettungshundestaffel Euskirchen in der Kategorie „Gemeinwohl“.
  • Rettungshundeteamprüfung der RHSEV mit Teilnehmern der JUH.
  • Teilnahme mit Vorführung am „Tag der offenen Tür“ der belgischen Streitkräfte auf „Burg Vogelsang“.
  • 1. Hilfe Betreuung beim „Lauftreff TUS Kreuzweingarten/Rheder“ (Römerkanallauf/Schulmarathon).
  • Vorführung beim „Johannesfest“ der JUH und des MHD in St. Augustin.
  • Besuch des Schützenfestes Kreuzweingarten/Rheder.
  • Einsatzübung (Sa/So) auf dem Übungsgelände des THW in Münster mit Staffeln der JUH.
  • Pol. Euskirchen; Suche nach männlicher Person mit Herz Aneurysma aus betreutem Wohnheim in Rövenich; Abbruch 02:30 Uhr (nachts), da Person bereits im KKH Mechernich.
  • Rettungshundeteamprüfung der BAG und JUH auf dem Gelände der RHS Euskirchen und im „Billiger Wald“ mit Teilnehmern aus ganz Deutschland.

2001

  • Monatliche Sitzung des Referats „Ausbildung und Prüfung“ der BAG-RHV.
  • Erste Gespräche mit dem Vorstand des Kreisverbandes der JUH Bonn/Rheinsieg über einen Kooperationsvertrag der RHS Euskirchen und der JUH.
  • Gemeinsames Ausbildungsseminar der BAG und der JUH in Euskirchen.
  • Gemeinsame Einsatzübung mit der JUH RHS Paderborn, auf dem Trainingsgelände der FW und des THW Münster.
  • Übungswochenende der RHS Jugend mit Zeltlager und Einsatzübung in Wollseifen/Vogelsang.
  • Besuch des Schützenfestes Kreuzweingarten/Rheder.
  • 10 jähriges Bestehen der Rettungshundestaffel Euskirchen Voreifel e.V.
  • Festwochenende mit Festkommers und Vorführung durch Angehörige der Rettungshundestaffel auf dem Staffelgelände mit Gästen aus Kreispolizei, Kreisfeuerwehr, Stadtverwaltung und Politik, sowie einer Abordnung des Johanniter Ritterordens.
  • BAG-RHV Ausbildungsseminar für RH-Führer mit Helferlehrgang mit Teilnehmern aus dem ASB, dem DRK, der JUH, dem MHD, dem THW und der BAG, sowie der Freiwilligen Feuerwehr Pforzheim auf dem Gelände der RHS Euskirchen.
  • Internationale Rettungshundeteamprüfung der BAG-RHV und JUH mit Teilnehmern aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Slowenien und Spanien, sowie Beobachter aus Schweden, Dänemark und Österreich.

2000

  • Planung und Beginn der Vorbereitung für die Internationale Rettungshundeprüfung 2000 der BAG-RHV.
  • Verstärkte Aktivitäten im Aufbau des Trümmergeländes, Vorbereitung einer 8ha großen Fläche im „Billiger Wald“ für Flächensuche, zur Verfügung gestellt durch das Ehepaar Bohnkamp.
  • Vorbereitung der Unterkunft für die Schlafmöglichkeit von über 70 Personen mit 48 Hunden.
  • Frühjahrsprüfung auf dem Gelände der Rettungshundestaffel und im Angstwäldchen/Stadtwald.
  • Teilnahme mit Vorführung am „Tag der offenen Tür“ der belgischen Streitkräfte auf „Burg Vogelsang“.
  • Übungswochenende für Teilnehmer der Johanniter Unfall Hilfe (JUH) zur Vorbereitung auf die internationale Jahresprüfung der BAG-RHV. Die Teilnehmer kamen aus Bremen, Hamburg, Hannover, Lüdenscheid, Osnabrück, Ostwestfalen, Stade und Kempten.
  • Internationale Rettungshundeteamprüfung der BAG-RHV in Euskirchen, mit Teilnehmern aus Deutschland, der Schweiz, Dänemark, Spanien und als Gäste eine Gruppe Regierungsbeauftragter und der Leitung des staatlichen Rettungshundewesens aus Slowenien, Übergabe eines Wappentellers der Stadt Euskirchen durch den stellv. Bürgermeister E. Doppelfeld.

1999

  • Pol. Euskirchen suche nach einer suizidgefährdeten Person. Die Person wurde von zwei Jugendlichen am 01.05.1999 im Treppenhaus der ehem. Rak. Stellung „Billiger Wald“ tot aufgefunden.
  • Rettungshundehelfer Lehrgang der BAG-RHV mit Teilnehmern aus ganz Deutschland, Spanien und der Slowakei auf dem Gelände der Rettungshundestaffel.
  • Zeltlager der RHSEV-Jugend in Präg/Schwarzwald mit Rettungshundeeignungsprüfung für Hunde der RHSEV-Jugend.
  • Vorführung anlässlich des Feuerwehrfestes in Heimbach-Hergarten.
  • Einweihung der Feuerwehrunterkunft in Euenheim.
  • Pol. Simmerrat: Suche nach älterer Person weiblich im Bereich Rursee/Vogelsang.
  • Bepflanzung des Staffelgeländes mit Obstbäumen (eine Spende der Baumschule Schmitz aus Berg).

1998

  • Abgabe des Bauantrages für die Unterkunft der Rettungshundestaffel.
  • Rettungshundeteamprüfung der RHSEV nach den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG-RHV).
  • Erstellung des Holzteils des Kletterturms; Bau des mobilen Hundeklettergartens.
  • Einsatzübung mit dem Löschzug Hergarten der Freiwilligen Feuerwehr Heimbach auf dem Gelände der RWZ in Hergarten.
  • Vorführung der Rettungshundestaffel Euskirchen anlässlich des 5 jährigen Bestehens des „Feuerwehrmuseums Flamersheim“.
  • Teilnahme mit Vorführung am „Tag der offenen Tür“ der belgischen Streitkräfte auf „Burg Vogelsang“.
  • Einsatzübung der Rettungshundestaffel mit der Polizei Euskirchen im Hardwald (Stotzheim).
  • Auffüllen und einebnen des Staffelgeländes im Bereich Unterkunft und Trümmergelände; Grundaufbau des Trümmergeländes, sowie Guss der Bodenplatten für die Staffelunterkunft und für den Kletterturm.
  • Bohren des Brauchwasserbrunnens.
  • Baubeginn der Halle (Staffelunterkunft).

1997

  • Außerordentliche Mitgliederversammlung der RHSEV e.V. in Euskirchen.
  • Pol. Mechernich Suche nach drei Personen (Vater, zwei Kinder); Suizidverdacht Einsatzstärke RHSEV 2⁄8, 7 Hunde; Personen wurden durch Polizei wohlbehalten aufgefunden (2 tätige Suche).
  • Aufspaltung der Rettungshundestaffel in zwei Gruppen, das Gros der Einsatzfähigen Rettungshundeteams wechselte zum DRK Kall. Die verbleibenden Mitglieder führten auf ausdrücklichen Wunsch der Jugendabteilung die Rettungshundestaffel weiter.
  • Außerordentliche Mitgliederversammlung, mit Wahl eines neuen Vorstandes und verstärkte Einbindung der Jugendlichen in die Vereinsführungsarbeit.
  • Aufbau einer Schutzhütte (ehemaliger Infostand).
  • Vorgespräche über Bauvoranfrage mit Stadt Euskirchen über Bau der Staffelunterkunft, Trümmergelände und Kletterturm.
  • Rettungshundeteamprüfung Fläche auf dem verwilderten Nachbargelände des Baumarktes „Marktkauf“ nach den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft Rettungshundeführender Vereinigungen (BAG-RHV).

1996

  • Pol.Euskirchen; Suche nach 17jähriger, suizidverdächtigen Person in Bad Münstereifel. Einsatzstärke RHSEV e.V. ⅛ und 8 Hunde; erfolglos.
  • Durchführung eines Erziehungskurses zum leinenführigen Familienhund für Jedermann mit Rekrutierung neuer Mitglieder für die RHS.
  • 4.Ausbildungsseminar der BAG-RHV e.V. in der Schule für das Diensthundewesen der Bundeswehr in Koblenz.
  • Pol.Mechernich; Suche nach 2 Kindern; Einsatzstärke RHSEV 2⁄6 und 8 Hunden; Kinder wurden durch die Polizei wohlbehalten aufgefunden.
  • Tag der Offenen Tür der Belgischen Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland Im Camp Vogelsang.
  • Zeltlager der RHS-Jugend in Bollendorf an der luxemburgischen Grenze.
  • Pol.Bad Münstereifel,Suche nach 61jährigen Mann in Effelsberg, Einsatzstärke der RHSEV e.V. 2⁄7 und 8 Hunde; Mann wurde durch Polizei aufgefunden.
  • Ausbildung der Staffelmitglieder bei der Schule für das Diensthundewesen der Bundeswehr in Koblenz zu Helfern (Teilnahme sowohl aktiv als auch passiv als Opfer).
  • Vorführung der kompletten Staffel in Gemünd mit dem Tierschutzverein Kall (Tag des Tieres).
  • 5 jähriges Bestehen der Rettungshundestaffel Euskirchen Voreifel e.V.
  • 5.Ausbildungsseminar der BAG-RHV an der Bundes-Kat-Schule der Schweiz in Sempach/Basel.
  • Pol.Euskirchen; 66jähriger Mann wird seit dem Vortage in Lommersum vermisst; Einsatzstärke RHSEV e.V. ⅖ und 7 Hunde; Einsatzabbruch bei Eintreffen; Mann wurde zwischenzeitlich durch die Polizei aufgegriffen.
  • Großübung in Wollseifen/Camp Vogelsang mit Einheiten des DRK‑ KV Euskirchen, sowie Rettungshundestaffel Enzkreis und Rettungshundestaffel der Bundeswehr in Koblenz.
  • Pol.Bad Münstereifel, in Nöthen wird ein 41jähriger Mann als Jogger im Waldgebiet vermisst; Auffindung der Leiche (Suizid) an einem Hochstand; Einsatz-Stärke der RHSEV e.V: 2⁄8 und 7 Hunde ; konzertierte Aktion mit der DRK Bergwacht.
  • Ersthelferausbildung und Wiederholungskurs “ „Erste Hilfe“ durch DRK Euskirchen.
  • Vorführung der kompletten Staffel beim Internationalen DRK-Treffen in St.Vieth/Belgien.
  • 6.Ausbildungsseminar der BAG-RHV e.V: bei RHS Enzkreis in Pforzheim.
  • Grundstück als Vereinsgelände der RHSEV e.V.durch Stadt Euskirchen erhalten, Beginn der ersten Rodungs‑ und Umzäunungsmaßnahmen.
  • Pol.Euskirchen; in Zülpich abgängig suizidgefährdeter 36jähriger Mann; aufgrund Entscheidung Polizei nicht in den Einsatz gelangt.
  • Pol.Euskirchen; Vermisstensuche im Bereich Euskirchen-Stotzheim, im Hardtwald wird eine 16jährige Reiterin vermisst; Pferd wurde zuvor in Kirchheim führerlos aufgegriffen; Reiterin konnte noch innerhalb der Alarmierungsphase wohlbehalten ermittelt werden.

1995

  • Gaststätte „Zum Billiger Wald“ mit Unterkunft abgebrannt. In die durch Brandschäden nur noch notdürftig verschlossene Unterkunft wurde eingebrochen (Schaden mind.16.780,- DM).
  • Voralamierung Einsatz-Erdbeben Japan; zum Einsatz gemeldet an BAG-RHV für Johanniter Unfallhilfe-Hauptverwaltung Bonn‑ ⅓ und 4 Hunde; Angebot des THW auf Mitbenutzung der Unterkunft THW Iversheim.
  • Unterkunft „Zum Billiger Wald“ abgebaut, verbliebenes Material in Sicherheit gebracht.
  • Einsatz Vermisstensuche bei Holzmühlheim in einem Steinbruch; Einsatzstärke RHSEV ⅜ mit 10 Hunden; Person wird nach 1 ½ Std. tot aufgefunden.
  • Feuerwehr Stadtkyll; Suche nach einer älteren, vermissten Frau; alarmiert ⅖ und 7 Hunden; Einsatzende bei Eintreffen RHSEV e.V. am Sammelpunkt.
  • Kreisleitstelle Euskirchen; Suche nach männlicher Person im Bereich Antweiler-Wachendorf, alarmiert ⅖ und 7 Hunden; nach Alarmierung 30 Minuten später Abbruch durch DRK Euskirchen.
  • Einbindung als RHS-Teil in die THW-Helfervereinigung des THW-Ortsverband Euskirchen.
  • Ausbildungsseminar Frankfurt/Main.
  • Gemeinschaftstraining mit THW vor fachkundigen Besuchern aus Stadt und Kreis Euskirchen.
  • Durchführung eines Erziehungskurses zum leinenführigen Familienhund für Jedermann mit Rekrutierung neuer Mitglieder für die RHSEV e.V.
  • Voralarm für Erdbeben-Einsatz auf der Insel Sachalin; zum Einsatz gemeldet an BAG-RHV für Johanniter Unfallhilfe-Hauptverwaltung Bonn‑ ⅓ und 4 Hunde.
  • Voralarm für Erdbeben-Einsatz in Griechenland; zum Einsatz gemeldet an BAG-RHV für Johanniter Unfallhilfe – Hauptverwaltung Bonn; ⅓ und 4 Hunde.
  • Jugendzeltlager in Gerolstein der RHS‑ und THW-Jugend.
  • Freiwillige Feuerwehr Nettersheim; gegen 21:00 Uhr wird ein 50jähriger Mann nach einem Ehestreit vermisst; Einsatzstärke der RHSEV e.V. 2⁄8 und 8 Hunde; Abbruch gegen 00:30 Uhr, ergebnislos.
  • Kreispolizeibehörde Euskirchen ab 08:00 Uhr Wiederaufnahme der Vermisstensuche Einsatzstärke 2⁄6 und 8 Hunde ; Abbruch 16:30 Uhr, ergebnislos.
  • Pol.Bad Münstereifel; vermisste Person 67jährige Frau, aus Seniorenzentrum abgängig Einsatzstärke ⅗ und 6 Hunde; bei Abfahrt Einsatzende (Rückkehr der Person).
  • Pol.Schleiden; in Oberhausen vermisster Mann ca. 60 Jahre alt, nach Ehestreit; Einsatzstärke der RHSEV e.V. 2⁄7 und 9 Hunde; erfolglos.
  • Teilnahme am 6.Internationalen RH-Symposium in Boulder, Colorado/USA.
  • Pol.Schleiden, vermisste 80jährige Frau nach Friedhofsbesuch in Oberhausen verschwunden; Einsatzstärke RHSEVe.V. ⅕ und 6 Hunde.
  • „Blaulichttage“ Roderath; Megatreffen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), weiteren nationalen und internationalen Vereinen, Institutionen, Gesellschaften mit Präsentation der Staffel in der Öffentlichkeit.
  • Pol.Schleiden, in Gemünd wird ein 18jähriger Mann vermutlich nach Verkehrsunfall vermisst; Einsatzstärke RHSEV e.V. 1⁄7 und 8 Hunde , wird später ermittelt.
  • Vorführung RHSEV und RHS-Jugend bei Gewerbeschau Roettgen.
  • Vorführung der Staffel beim Schnauzer und Pinscher Club in Niederholtdorf.
  • Ausbildungstagung BAG-RHV e.V: in Euskirchen‑ Kirchheim.
  • außerordentliche Mitgliederversammlung BAG-RHV e.V.
  • Überprüfung Ausbildungsstatus und Einsatzfähigkeit der Rettungshunde und Rettungshundeführer/-innen durch Dachverband BAG-RHV e.V.

1994

  • Aufbau einer Jugend-RHS.
  • Pol.Schleiden; Suche nach einem 6jährigen Jungen, nach einem Familienstreit weggelaufen; Einsatzstärke ⅔ mit 4 Hunden; Einsatzende nach 6 Stunden, Kind konnte in Mauel durch Polizeistreife aufgegriffen werden.
  • Durchführung eines Erziehungskurses zum leinenführigen Familienhund für Jedermann mit Rekrutierung neuer Mitglieder für die RHS.
  • Aus‑ und Umbau, sowie Benutzung des neuen Ausbildungsraumes am Billiger Wald.
  • Teilnahme am Tag der Offenen Tür in Camp Vogelsang (Militärgelände der Belgischen Armee) mit Vorstellung und Vorführung der RHS und Jugend-RHS.
  • Erstbezug des neuen Ausbildungsraumes in der Gaststätte „Zum Billiger Wald“.
  • Besichtigung und Einführung in die Kreisleitstelle Euskirchen.
  • Vorführung beim Sommerfest in Breitenbenden-Vussem im Alten‑ und Pflegeheim.
  • Wissensüberprüfung „Erste Hilfe“ bei den Staffelmitgliedern.
  • Durchführung eines Jugendzeltlagers für die Jugend-RHS, die Jugend-Feuerwehr Breitenbenden und für die Bewohner des Missionshaus Sanden.
  • Teilnahme an der offiziellen Verabschiedung des Leiters der Diensthundestaffel der Belgischen Streitkräfte Camp Vogelsang.
  • Pol.Schleiden; Suche nach älterer Frau; Einsatzstärke RHSEV 2⁄6 mit 8 Hunden; Einsatzende bei Eintreffen RHSEV am Sammelpunkt.
  • Pol.Bad Münstereifel; im Bereich Mahlberg wird ein 70jähriger, leicht gehbehinderter Mann, seit dem Vormittag vermisst, Einsatzstärke RHSEV ⅗ mit 8 Hunden; Erfolg nach einer Stunde.
  • Überprüfung Ausbildungsstatus und Einsatzfähigkeit der Rettungshunde und –führer/-innen durch Dachverband.
  • Pol.Euskirchen; Suche nach männlicher Person, flüchtig nach Unfallschock; Einsatzstärke RHSEV ⅖ mit 6 Hunden; Einsatzende bei Eintreffen am Sammelpunkt.
  • RHSEV e.V. wird Gründungsmitglied bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Rettungs-Hundeführender Vereinigungen e.V. (B A G – R H Ⅴ e.V.).
  • Pol.Schleiden; ca. 80jährige Frau nach Marktbesuch verschwunden; Einsatzstärke 0⁄3 mit 5 Hunden; Einsatzende bei Eintreffen der Staffel am Sammelpunkt.

1993

  • Beginn der praktischen Ausbildung auf dem BW Gelände in der Frh.-von-Gersdorff‑ Kaserne.
  • Teilnahme an der BRH-Bundesversammlung in Frankfurt/Main, Ortsteil Hoechst.
  • Gründung und Wahl der BRH-Landesvertrettung NRW mit Landesbeauftragten.
  • Verhandlung zur Einbindung in den Kat-Schutz des Kreises Euskirchen.
  • Abriss des Provisoriums in Mechernich-Satzvey.
  • Kat‑Übung mit MHD Mechernich in der „Gersdorff-Kaserne“.
  • Besprechung mit Kreisfeuerwehrverband über Status einer Sondereinheit im Rettungswesen.
  • Ausbildungsseminar BRH RHS-Ulm (3 tätig).
  • Betreuung der Ritterspiele in Mechernich-Satzvey.
  • Vorführung der Staffel beim Sommerfest in Breitenbenden-Vussem im dortigen Alten‑ und Pflegeheim.
  • Offizieller Antrag zur Einbindung der RHSEV e.V. in den Rettungsdienst und Katastrophenschutz des Kreises Euskirchen.
  • Pol. Bad Münstereifel, in Nöthen Suche nach einem 60jährigen Diabetiker der geistig verwirrt seit dem Nachmittag vermisst wird; Einsatzstärke RHSEV e.V ⅖ + 8 Hunde; Einsatzerfolg nach 1 Stunde im ersten Ansatz.
  • Pol.Siegburg; an der Mülldeponie Neuwied wird ein 40jähriger Mann mit Suizidabsichten gesucht; Einsatzstärke RHSEV e.V. ⅖ mit 8 Hunden; Einsatzende vor Abfahrt durch die Polizei.
  • Überprüfung des Ausbildungsstatus und Einsatzfähigkeit der Rettungshunde und Rettungshundeführer/-innen durch die ARGE-Rettungshunde.
  • Pol.Bad Münstereifel; Waldbereich Kurhaus Bad Münstereifel; Suche nach ca.80jährigen, körperlich behinderten Mann; vermisst seit dem Vortage, Einsatz‑ stärke RHSEV 2⁄4 mit 6 Hunden; Erfolg nach 2 Stunden im dritten Ansatz.
  • Pol.Schleiden; Ortsrand Schleiden; geistig verwirrte Person, männlich, aus dem KH Schleiden entwichen; Einsatzstärke ⅔ mit 4 Hunden; Einsatzende bei Eintreffen am Krankenhaus.
  • Pol.Schleiden; o.g.Person wieder entwichen; Einsatzstärke RHSEV 2⁄4 mit 4 Hunden Zwischen Schleiden und Kall; Einsatzende nach ca. 1 Stunde; FFW Schleiden konnte Person auffinden.
  • Rettungshundeprüfung nach der Prüfungsordnung der ARGE durch Prüfer ARGE (Dachverband).
  • Verbandstag in Frankfurt-Hoechst.
  • Wiederholung des San.-Helferkurses für die Staffelmitglieder.

1992

  • Offizielle Eintragung in das Vereinsregister beim AG Euskirchen unter VR 865.
  • Teilnahme an außerordentlicher Bundesversammlung des BRH in Frankfurt-Mörfelden.
  • Teilnahme an Bundesversammlung des BRH in Coesfeld.
  • Rücknahme der Pachtzusage und der Bebauungsgestattung durch die gräflichen Eigentümer, vorausgegangen waren Diskussionen mit Jagdpächtern, sowie Meinungsverschiedenheiten mit dem Bauaufsichtsamt sowie dem Unteren Landschaftsamt.
  • Vorführung in Fulda anlässlich einer Hundeausstellung.
  • Entwicklung und Druck der Broschüre „Hunde helfen Menschen retten“, der Druck wurde durch Spenden möglich.
  • Fieberhafte Suche nach Ausweichmöglichkeiten für ein Trainings‑ und Schulungsgelände.
  • Korrespondenz mit BMVtg, BMI, IM/NW, Landrat Euskirchen, Bürgermeister der Städte Euskirchen, Mechernich und Zülpich über die Bereitstellung von Objekten.
  • Durch privatinitiative vorübergehende Trainingsmöglichkeit in Mechernich-Hostel auf einer Wiese.
  • Vorführung und Präsentation der RHSEV anlässlich der „Werbewoche“ in Kall.
  • Erste Teilnahme (als Zuschauer) an der Einsatzübung in Ahrweiler.
  • Betreuung der Ritterspiele in Mechernich-Satzvey.
  • Mitglieder der Staffel besuchen (als Gäste) die Internationale Prüfung von Rettungshunden in Österreich (Wettkampf).
  • Teilnahme am Nachtorientierungsmarsch des 4. Einsatz-Kat-Zugs MHD Mechernich.
  • Teilnahme als RHS-Teil an einer Kat‑Übung des THW Herten und DRK Recklinghausen in Ahrweiler (Kat-Schule des BM des Inneren).
  • Theoretische Schulung und Vorbereitung auf Kat‑Übung zusammen mit dem 4. Einsatz-Kat-Zug des MHD Mechernich.
  • Besprechung und Vertragsabschluss über Mitnutzung von Räumlichkeiten der ansässigen Bundeswehreinheiten.

1991

  • Vorbesprechung mit den potenziellen Gründungsmitgliedern und dem Deutschen Collie Clubs e.V., Informationen sammeln, andere RHS besuchen, Einsatzmöglichkeiten bzw. Bedarf im Kreis Euskirchen und Region Köln feststellen.
  • Entwurf der Satzung erarbeiten, Vorgespräche mit Notar, Finanzamt sowie Bundesverband für das Rettungshundewesen e.V. (BRH e.V.).
  • Gründungsversammlung in Mechernich-Schützendorf, Gründung der Rettungshundestaffel auf den Namen „Rettungshundestaffel Euskirchen-Voreifel e.V. (RHSEV e.V.)“.
  • Antrag auf Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Euskirchen.
  • Antrag auf Zuerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt Euskirchen.
  • Beschluss über Aufnahmeantrag in den BRH e.V.
  • Aufnahme in den Bundesverband für das Rettungshundewesen e.V. als 24.Staffel.
  • Besprechung und schriftliche Korrespondenz über Beschaffung von Trainings‑ und Aufenthaltsmöglichkeiten der RHSEV mit diversen staatlichen und privaten Stellen.
  • Beschaffung von Bekleidung und Trainingsgeräten.
  • Vorführung anlässlich einer Hundeausstellung in Miesau.
  • Zusage über die Pachtung von ca. 3,5 ha großem Gelände aus der Liegenschaft der Grafen von Beisel zu Gymnich.
  • Beginn mit dem Bau eines provisorischen Vereinsheims.

» Staffeljournal