zur Navigation springen

Unterordnung

Im Einsatz geraten Rettungshunde immer wieder in Situationen, die für sie gefährlich werden könnten, z.B. bei der Suche in der Nähe von Straßen, Bahnstrecken oder sonstigen Gefahrenstellen. Ein zuverlässiger Gehorsam ist unabdingbar für jede Rettungshundearbeit und nicht zuletzt die Lebensversicherung für den Hund.

Bei vielfältigen Übungen lernen die Hunde die Kommandos des Hundeführers/-in unverzüglich und freudig zu befolgen. Auch bei größerer Geräuschentwicklung oder in weiterer Entfernung müssen sie sich durch ihren Hundeführer/-in dirigieren lassen.

Erstes Ausbildungsziel für unsere Rettungshunde-Teams in Hinführung und Vorbereitung auf eine spätere Rettungshundeprüfung sind die Bestandteile einer Begleithundprüfung sowie das Voraussenden und das Abtragen des Hundes.

Cia

Geprüft werden u.a. folgende Elemente:

  • Leinenführigkeit in verschiedenen Gangarten
  • Leinenführigkeit durch eine sich bewegende Menschengruppe
  • Freifolge – Fuß in verschienden Gangarten

Cia

  • Fuß durch eine Menschgruppe (mit Hunden)
  • Sitz aus der Bewegung
  • Steh aus der Bewegung
  • Platz aus der Bewegung mit Abrufen

Cia

  • Detachieren (lenken auf Entfernung) und Platz auf Distanz
  • Ablage ohne Sicht des Hundeführer
  • Tragen des Hundes durch eine Fremdperson
  • Fahren mit Transportmittel mit Auf‑ und Abheben des Hundes

Ziel der Ausbildung ist es, aus Hundeführer/-in und Hund ein eingespieltes Team zu formen, dass auch in extremen Stresssituationen seine Aufgabe zuverlässig erfüllt.