zur Navigation springen

Rettungshundeführer

Rettungshundeführer

Der Rettungshundeführer/-in ist aktives Mitglied in der RHS Euskirchen-Voreifel e.V. und sollte mindestens 18 Jahre alt sein.

Der Rettungshundeführer/-in muss leistungsbereit sein und ein hohes Verantwortungsbewußtsein für seine Arbeit mitbringen. Er muß die Sprache des Hundes verstehen und mit ihm kommunizieren können. Nur durch den guten Kontakt zwischen Hund und Hundeführer/-in sind Hunde in der Lage, mit Erfolg arbeiten zu können.

Alle Rettungshundeführer/-innen arbeiten ehrenamtlich mit ihren eigenen Hunden, die natürlich auch beim Hundeführer/-in als normale Familienhunde gehalten werden.


Der Rettungshundeführer/-in muss jederzeit einsatzbereit sein, bei Tag, bei Nacht, während der Arbeitszeit (Absprache mit dem Arbeitgeber erforderlich), bei Freizeitaktivitäten oder familiären Verpflichtungen. Natürlich kann man auch ohne Hund die schönen Seiten der Rettungshundearbeit kennenlernen und vielleicht später einmal als Einsatzhelfer/-in im Einsatz unterstützen. Der alltäglichen Umgang mit Ihrem Hund sollte entsprechend der Ausbildung gestaltet werden. Es reicht nicht aus, nur an den Übungsstunden teilzunehmen.

Neben der praktischen Ausbildung mit dem Hund müssen die Rettungshundeführer/-innen auch die nötigen theoretischen Grundlagen erlernen und diese entsprechend im praktischen Feld anwenden können. Dies ermöglicht in der jeweiligen Situation entsprechend richtiges Verhalten und gegebenenfalls die gegenseitige Unterstützung oder Vertretung im Notfall.

In Lehrgängen oder Kursen in unserer Staffel, von Hilfsorganisationen oder der Feuerwehr, auch auf überregionaler Ebene müssen die zukünftigen Rettungshundeführer/-innen ihr Wissen erlernen. Später werden die Inhalte regelmäßig aufgefrischt und entsprechend erweitert und vertieft.

  • Grundwissen über Hundehaltung und Kynologie
  • Theorie der Ausbildungsarbeit Hund
  • Organisation und Einsatztaktik des Rettungshundeeinsatzes
  • Karten‑ und Kompasskunde
  • Einsatzlogistik
  • Trümmerkunde
  • BOS-Funk
  • Erste-Hilfe‑ oder Sanitätsausbildung
  • Erste Hilfe Hund
  • Unfallverhütung/Sicherheit im Einsatz
  • etc.

Zweimal pro Woche findet der Übungsbetrieb ganzjährig bei jeder Witterung in verschiedenen Übungsgeländen (Fläche/Trümmer) statt. Zudem werden insbesondere von Frühjahr bis Herbst Übungswochenenden in entfernteren Gebieten angeboten.

Wenn Sie meinen, das wär‘ doch was für Sie…besuchen Sie uns mit oder ohne Hund zu einer Schnupperstunde.